5. Januar 2019
Nach dem überragenden Erfolg der ersten Ausgabe geht es heute in die zweite Runde. Dieses Mal mit von der Partie sind Philip, Wise, Matthias und Claudio.
Passend zur kalten Jahreszeit und als verspätetes Weihnachtsessen bereiten wir einen Gänsebraten mit Kartoffelklößen und Rotkohl zu.
Zunächst widmen wir uns der Gans, da diese am längsten garen muss.
Gänsebraten

Portionen4
KCAL4363
Ein Festbraten, der jedem Fest den richtigen Glanz verleiht.
Zutaten
- 1 Gans
- 1 Apfel
- 4 Zwiebel(n)
- 3 l Hühnerbrühe
- 50 g Butter
- 1 TL Puderzucker
- 100 g Knollensellerie
- 1 Möhre(n)
- 1 EL Tomatenmark
- 250 ml Rotwein
- 1 TL Zimtrinde
- 1 TL Pimentkörner
- 1 Lorbeer
- 1 Zehe Knoblauch
- 1 TL Majoran
- 2 Scheiben Ingwer
- 2 TL Speisestärke
- Salz
- Pfeffer
Instruction
- Den Backofen auf 150 Grad vorheizen.
- Die Gans gründlich waschen, trocken tupfen und Flügel sowie Kragen entfernen.
- 2 Zwiebeln, den Apfel, Kragen und Flügel grob zerkleinern, in einen Bräter geben.
- Die Ganz darauf legen und bei geschlossenem Deckel 2,5 Stunden im Ofen garen.
- Danach den Bräter aus den Ofen nehmen und die Temperatur auf 200 Grad erhöhen.
- Die Gans auf ein Ofenrost legen, den Deckel des Bräters darunter stellen und eine Stunde lang knusprig braten.
- Die Butter schmelzen und mit 1 TL Salz verrühren. Die Gans immer wieder mit der Buttermischung bestreichen.
- Die Brühe im Bräter durch ein Sieb gießen, entfetten, und beiseite stellen.
- Den Puderzucker in einem Topf karamellisieren.
- Sellerie, Möhre und die restlichen beiden Zwiebeln in Würfel schneiden und dazu geben und kurz dünsten.
- Das Tomatenmark hinzugeben, kurz anrösten, das Ganze mit dem Rotwein ablöschen und auf ca. die Hälfte einkochen lassen.
- Flügel und Kragen wieder hinzugeben.
- Zimt, Piment und das Lorbeerblatt in den Topf geben und mit 750 ml der Brühe aufgießen. Ca. 30 Minuten bei niedriger Hitze ziehen lassen.
- Dann Knoblauch, Majoran und Ingwer hinzugeben und weitere 5 Minuten ziehen lassen.
- Die Sauce durch ein Sieb gießen und aufkochen lassen.
- Die Speisestärke in etwas kaltem Wasser glatt rühren und die Sauce damit abbinden.
- Weitere 5 Minuten köcheln lassen und dann 1 EL Gänsefett hinzugeben. Anschließend mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Die Ideale Gemüsebeilage zum Gänsebraten ist eine gute Portion Rotkohl. Damit er Kohl bissfest bleibt, ist es wichtig, dass er nicht stark gekocht wird sondern man ihn bei niedriger Temperatur ziehen lässt.
Rotkohl

Portionen4
KCAL133
Winterzeit ist Rotkohlzeit. Der Rotkohl muss nicht immer weich gekocht werden. BeEi geringer Hitze und kurzer Garzeit bleibt er schön knackig.
Zutaten
- 800 g Rotkohl
- Salz
- 1 TL Zucker
- 1 EL Puderzucker
- 1 Apfel
- 200 ml Rotwein
- 100 ml Gemüsebrühe
- 1 TL Pfefferkörner
- 5 Pimentkörner
- 2 Nelken
- 1 Lorbeer
- 1 EL Preiselbeeren
Instruction
- Den Rotkohl waschen, vierteln und in Streifen hobeln.
- In einer Schüssel mit Salz und Zucker vermengen und 20 Minuten ziehen lassen.
- Den Apfel in kleine Würfel schneiden.
- Den Puderzucker in einem Topf karamellisieren, mit Rotwein ablöschen, Apfelwürfel hinzugeben und das Ganze auf ca. ein Drittel einkochen lassen.
- Den Rotkohl und die Brühe dazu geben und ca. 30 Minuten bei milder Hitze ziehen lassen. Dabei immer wieder umrühren.
- Pfeffer, Piment, Nelken und Lorbeerblatt in ein Gewürzsieb füllen und zum Rotkohl geben. Weitere 30 Minuten ziehen lassen.
- Das Gewürzsieb entfernen, Preiselbeeren hinzugeben und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Dazu passen perfekt ein paar bayrische Kartoffelknödel.
Kartoffelknödel

Portionen4
KCAL533
Die typische, bayrische Beilage zu Fleischgerichten.
Zutaten
- 2 Scheiben Weißbrot (dicke)
- 20 g Butter
- 1 TL Petersilie
- 1 kg Kartoffeln (mehlig kochend)
- 200 g Mehl
- 100 g Speisestärke
- 2 Ei(er)
- Muskat (gerieben)
- Salz
- Pfeffer
- 2 Lorbeerblätter
- 2 Scheiben Ingwer
Instruction
- Vom Weißbrot die Rinde entfernen und in Würfel schneiden, Petersilie fein hacken.
- In einer Pfanne 20 g Butter schmelzen, die Weißbrotwürfel darin goldbraun braten und mit Petersilie vermischen.
- Die Kartoffeln in Salzwasser garen, die Schale abziehen und ausdampfen lassen.
- Durch eine Kartoffelpresse drücken und mit Mehl und Speisestärke, Ei, Salz, Pfeffer und Muskat zu einem glatten Teig verarbeiten.
- Aus dem Kartoffelteig 8-10 Knödel formen und mit jeweils einem Brotwürfel füllen.
- In einem Topf reichlich Salzwasser aufkochen und Lorbeerblatt und Ingwer hinzugeben.
- Die Knödel in das Wasser geben und ca. 20 Minuten knapp unter dem Siedepunkt gar ziehen lassen.